Stand März 2023 hatten Kryptowährungen weltweit eine globale Marktkapitalisierung von mehr als 1,19 Billionen US-Dollar. Die beliebteste Kryptowährung hinsichtlich des Marktanteils ist Bitcoin, der etwas mehr als 45% des Kryptowährungsmarktes ausmacht. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, macht fast 19% des gesamten Marktes aus.
Die Beliebtheit von Kryptowährungen ist weltweit verbreitet, ist jedoch in Asien und in englischsprachigen Ländern am populärsten. Zu den führenden Ländern in Bezug auf die Nutzung von Kryptowährungen gehören die Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea, Singapur, China, Australien und Kanada. Amerika steht an erster Stelle, wobei etwas mehr als 30% der Bevölkerung in Kryptowährung investiert haben.
In Europa ist die Beliebtheit von Kryptowährungen in Slowenien am stärksten ausgeprägt, wobei 18% der Nation in irgendeine Form von Kryptowährung investiert haben. Andere Länder mit einem bemerkenswerten Interesse am Krypto-Markt sind Luxemburg, Kroatien, Slowakei, Österreich, Portugal, Bulgarien und Zypern. Länder mit niedrigeren Beliebtheitsgraden von Kryptowährungen weisen im Durchschnitt zwischen 10% und 12% der Bevölkerung auf, die in den Krypto-Markt investiert haben.
Trotz des enormen Wachstums von Kryptowährungen in den letzten zehn Jahren ist der Gesamtmarkt im Vergleich zu größeren Branchen und Unternehmen immer noch klein. Die Zahl für Gold entspricht dem Gesamtwert des bekannten oberirdisch geförderten Goldes. Die jährliche Produktion und der Handel mit Gold sind viel kleiner.
Die Produktion von Edelmetallen bleibt stabil, und das Wachstum hat im letzten Jahr zugenommen, teilweise aufgrund der steigenden Preise für Edelmetalle. Eine Erhöhung der Edelmetallpreise macht deren Abbau rentabler, ermöglicht jedoch auch den Abbau von Barren an Orten, die sehr kapitalintensiv und daher teuer sind. Daher führt ein höherer Goldpreis normalerweise zu einem erhöhten Goldangebot.
Im Durchschnitt sind Kryptowährungsinvestoren jünger als Investoren in Edelmetalle. Schätzungsweise 72% der Kryptowährungsinvestoren sind unter 34 Jahre alt, wobei die größte Gruppe von Investoren zwischen 18 und 29 Jahre alt ist.
Dennoch haben sowohl Kryptowährungen als auch Barren viele Eigenschaften, die denselben Typ von Investor anziehen. Beide gelten als sichere Anlageformen. Fiat-Währungen verlieren langsam und kontinuierlich an Wert aufgrund von Inflation. Gold ist dafür bekannt, seine Kaufkraft über die Zeit hinweg zu bewahren. Obwohl es sich um eine neuere Anlageklasse handelt, besteht die Hoffnung, dass Kryptowährungen wie Bitcoin dasselbe tun werden. Investoren, die sich um die Zukunft der Fiat-Währung sorgen, neigen dazu, einen Teil ihrer Ersparnisse in Alternativen wie Krypto oder Gold zu investieren.
Aus diesem Grund sind viele Goldinvestoren auch Kryptowährungsinvestoren. Beide Anlageklassen ziehen Investoren an, die besorgt über die Zukunft der Wirtschaft sind, insbesondere über Inflation und Staatsverschuldung. Sowohl die Kryptowährungs- als auch die Edelmetallbranche haben in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, insbesondere während der europäischen Krise von 2011-2012 und der Covid.
SuisseGold.com akzeptiert Zahlungen für Edelmetalle in den folgenden Währungen:
SuisseGold.com bietet Barrenlieferung in mehr als 50 Länder weltweit an. Dies schließt ganz Europa und Nordamerika ein, sowie viele andere Länder im Nahen Osten und in Asien. Je nach Standort ist die Lieferung über Einschreiben, Fedex, UPS oder DHL möglich. Obwohl es keine Begrenzung für die Größe einer Bestellung gibt, können größere Bestellungen in kleinere Pakete aufgeteilt werden, um das Risiko von Diebstahl oder Verlust während des Transports zu minim.
SuisseGold.com bietet weltweit Barrenlagerung für Kunden an. Lagerungskonten stehen auch Kunden in Ländern zur Verfügung, in denen eine Lieferung nicht möglich ist. Die Lagerungskonten können rund um die Uhr über das 'MyVault'-Portal verwaltet werden, wo Kunden Edelmetalle nahtlos kaufen, verkaufen und handeln können.
Während es bei SuisseGold.com keine Obergrenze für Kryptowährungstransaktionen gibt, müssen alle Kunden, die Bestellungen über 10.000 CHF oder den entsprechenden Gegenwert in Fremdwährung aufgeben, ein AML-Formular ausfüllen und eine Kopie ihres Ausweises vorlegen. Jede Bestellung ist auf 100.000 CHF oder den entsprechenden Gegenwert in Fremdwährung beg.