Viele Politiker haben Kritik an Bitcoin und anderen Kryptowährungen geübt. Für Personen, die mit der Denkweise der etablierten Politik und den innovativen Veränderungen, die Bitcoin mit sich bringt, vertraut sind, dürfte dies kaum überraschend sein. In den Köpfen vieler wird Bitcoin zunehmend zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für den US-Dollar und den Euro der EU, unter anderem Währungen. Dies ist für einige beängstigend, für andere jedoch eine erfrischend willkommene Ergänzung. Überraschend war jedoch, dass der US-Präsident Donald Trump sich bis vor Kurzem aus der Debatte herausgehalten hatte. Hier ist seine Twitter-Tirade vor einigen Tagen:
„Ich bin kein Fan von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die kein Geld sind und deren Wert hochvolatil und aus dünner Luft geschaffen ist. Unregulierte Krypto-Assets können rechtswidriges Verhalten erleichtern, einschließlich Drogenhandel und anderer illegaler Aktivitäten... Ähnlich wird die ‚virtuelle Währung‘ von Facebook Libra kaum Bestand oder Verlässlichkeit haben. Wenn Facebook und andere Unternehmen eine Bank werden wollen, müssen sie eine neue Banklizenz beantragen und den gleichen Bankvorschriften unterliegen wie andere Banken, sowohl national... ... als auch international. Wir haben nur eine echte Währung in den USA, und sie ist stärker denn je, sowohl verlässlich als auch zuverlässig. Sie ist bei Weitem die dominierendste Währung irgendwo auf der Welt und wird das auch immer bleiben. Sie heißt US-Dollar!“ ~Präsident Donald J. Trump, US-Präsident, via Twitter am 11. Juli 2019
Bitcoin seit Trumps Kommentaren Trumps Angriff auf die weltweit bekannteste Kryptowährung erfolgte am Donnerstag, dem 11. Juli, kurz nach 17 Uhr ET. Der Preis für Bitcoin endete an diesem Tag bei 12.669 Dollar, leicht über dem Vortagespreis von 12.568 Dollar.
Seit seinen Kommentaren stand Bitcoin etwas unter Druck. Der Preis für Bitcoin fiel am Freitag, dem 12. Juli, auf 11.561 Dollar und stieg dann am Samstag, dem 13. Juli, leicht auf 11.578 Dollar an. Am Sonntag, dem 14. Juli, fiel die Kryptowährung auf 11.412 Dollar und am Montag, dem 15. Juli, sank Bitcoin auf 10.853 Dollar. Das bedeutet, dass Bitcoin seit Trumps Kommentaren um knapp 2.000 Dollar gefallen ist. Der Preisrückgang war definitiv nicht schön, aber auch nicht zu überraschend. Tatsächlich sind viele in einigen Kreisen überrascht, dass die kritischen Kommentare des amerikanischen Präsidenten nicht zu einem noch stärkeren Rückgang der Kryptowährung geführt haben. Bis dato (bis zum 15. Juli) ist Bitcoin um erstaunliche 183 Prozent gestiegen. Das übertrifft die Rendite der meisten anderen Finanzanlagen für das bisherige Jahr.
Über Trumps Kommentare
nachdenken Man muss sich fragen, warum der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten solche Kommentare abgeben würde. Einige spekulieren, dass es sein Ego – das Gefühl, riesige Geldsummen zu verpassen – war, das ihn zu diesen Äußerungen veranlasste. Andere nehmen an, dass er einfach Unterstützung für eine politische Kampagne aufbauen will, die auf Sicherheit fokussiert, und das Erwähnen von Risiken mit Bitcoin könnte solche Unterstützung schüren (man vergesse die Tatsache, dass der US-Dollar für viel mehr illegale Transaktionen verwendet wird als Bitcoin). Vielleicht ist die vernünftigste Antwort, dass die vielen Banker, die ihn beraten, ihn zu dieser Sichtweise gedrängt haben.
In jedem Fall scheinen Trumps Kommentare kurzfristig Einfluss auf den Preis von Bitcoin gehabt zu haben, jedoch nicht so groß, wie viele erwartet hätten. Es scheint, als hätte Bitcoin eine wachsende Anhängerschaft, die ganz bequem mit der Macht von Bitcoin ist, die etablierten Geldmächte herauszufordern.